Vergleich zwischen Bundespolizei und Landespolizei

Das Wichtigste in Kürze

  • Jedes der 16 Bundesländer hat eine eigene Landespolizei
  • Die jeweilige Landespolizei agiert autark im jeweiligen Bundesland
  • Die Bundespolizei wirkt in ganz Deutschland in Kooperation mit der jeweiligen Landespolizei

Du überlegst dich bei der Polizei zu bewerben oder möchtest einfach mehr über deine Freunde in Blau erfahren? Dann bist du hier genau richtig!

Wir erreichen die Polizei unter der Nummer 110. Haben wir in Deutschland also auch nur eine große Polizei? Nun diese Frage lässt sich sowohl mit Ja und Nein beantworten. Warum das so ist, erklären wir dir im folgenden Vergleich zwischen Bundespolizei und Landespolizei.

Deutschland stellt mit seinen 16 Bundesländern einen föderalen Staat dar. Das bedeutet, dass die einzelnen Länder ein gewisses Maß an Autonomie behalten, also ihre eigenen staatlichen Aufgaben erfüllen. Daraus ergibt sich für die Bundesländer die Notwendigkeit nach einer eigenen Polizei, einer sogenannten Landespolizei. Diese erfüllen in ihrem jeweiligen Bundesland die Aufgaben der Prävention und Repression von beispielsweise Straftaten und sorgen zusammen für die Sicherheit in Deutschland. Den, obwohl die einzelne Landespolizei ihrem Innenministerium oder im Falle von Stadtstaaten der Innenbehörde unterstehen arbeiten die Landespolizeien eng zusammen. Die Gesetzesgrundlage für polizeiliche Aufgaben sind in einem entsprechenden Gesetz des jeweiligen Bundeslandes geregelt.

Was verdienst du als Polizist?

Wenn du dir diese Frage auch schon gestellt hast, dann besuche unsere Beitrag dazu Deine Besoldung bei der Polizei

Zusammenarbeit der Polizei in Deutschland

Nach dem zweiten Weltkrieg musste die Polizei in Deutschland wieder neu aufgebaut werden, um zum einen die deutschen Grenzen zu kontrollieren als auch über die einzelnen Landesgrenzen hinweg agieren zu können. So wurde 1951 der Bundesgrenzschutz gegründet. Eine zentrale treibende Kraft für eine erste Gründung eines Bundesgrenzschutzes war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer. Wobei dieser ausdrücklich eine Bundespolizei forderte. Diesen Namen erhielt der Bundesgrenzschutz aber erst rund 54 Jahre später, im Juli 2005. Wobei dieser ausdrücklich eine Bundespolizei forderte. Diesen Namen erhielt der Bundesgrenzschutz aber erst rund 54 Jahre später, im Juli 2005.

Mit dem Bundesgrenzschutz wollte man mit kasernierten Polizeibeamten die BRD sicherer machen, die grundsätzliche Zuständigkeit der Länder in Verbindung mit dem Föderalismus sollte allerdings beachtet bleiben. So entwickelten sich die Aufgaben des Bundesgrenzschutzes, welchen zum Teil auch heute in der Bundespolizei noch nachgegangen wird. Sie umfassen zum Beispiel:

  • den Grenzschutz
  • den Schutz der und um Bahnanlagen
  • die Sicherheit im zivilen Luftverkehr
  • die Überwachung und Kontrolle maritimer Grenzen
  • die Wahrnehmung internationaler Aufgaben
  • den Schutz von Objekten des Bundes
  • die Unterstützung der Bundesländer und -behörden
  • die Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben im Notstands- und Verteidigungsfall

Nun wissen wir ungefähr welche Aufgaben auf die verschiedenen Behörden zukommen, doch wie genau sind diese Strukturiert, um ihren Aufgaben nachzugehen? Genau diese Frage wollen wir am Beispiel von der Landespolizei Nordrhein-Westfalen genauer betrachten.

Die Landespolizei NRW ist aufgeteilt in 47 Kreispolizeibehörden, welche alle dem Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen unterstehen. 16 dieser Behörden sind zudem sogenannte Kriminalhauptstellen, welche die Bekämpfung von schwerer Kriminalität koordinieren. Weiter geht es mit dem Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste mit sitzt in Duisburg. Hier liegen die zentralen Aufgaben in der Koordination von Einsätzen, der Beschaffung und Instandhaltung der Ausrüstung. Angesiedelt in Düsseldorf findet sich das Landeskriminalamt. Zu dessen Aufgaben gehören insbesondere kriminaltechnische und erkennungsdienstliche Untersuchungen, die Erstellung von Gutachten in Strafverfahren sowie die Sammlung und Auswertung der für die Verhütung und Verfolgung von Straftaten bedeutsamen Nachrichten und Unterlagen, konzeptionelle Grundlagenarbeit und Unterrichtung der Kreispolizeibehörden. Des Weiteren unterhält die Landespolizei NRW eine Polizeifliegerstaffel, eine Landesreiterstaffel. Zudem kommen noch Wasserschutzpolizei, Bereitschaftspolizei sowie das Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei hinzu.

Übersicht über die Struktur der Landespolizei in Deutschland

Der Aufbau der Bundespolizei ist dem einer Landespolizei recht ähnlich. Die Bundespolizei untersteht als Behörde dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat. Die rund 54.000 Mitarbeiter verteilen sich auf kleinere Bundespolizeibehörden, welche wiederum dem Bundespolizeipräsidium in Potsdam nachgeordnet sind. Unter den neun regionalen Bundespolizeidirektionen gliedern sich weitere kleinere Bundespolizeiinspektionen. Im Fall von der Bundespolizeidirektion Sankt Augustin sind dies die Bundespolizeiinspektionen:

  • Aachen
  • Dortmund
  • Düsseldorf
  • Köln
  • Kleve
  • Münster
  • Flughafen Düsseldorf
  • Flughafen Köln/Bonn
  • Kriminalbekämpfung Köln
  • Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit

Die Spezialeinheiten der Bundespolizei sind in der Bundespolizeidirektion 11 in Berlin gebündelt.

Übersicht über die Struktur der Bundespolizei in Deutschland

Fazit

Kommen wir zurück zu unserer Anfangsfrage! Die deutsche Polizei besteht aus vielen verschiedenen Einheiten und Behörden. Dank der engen Zusammenarbeit wird dir dies als normaler Bürger wird dir dies aber nur selten auffallen. Ob du die Polizei nun als eine große Einheit sehen möchtest oder als gut funktionierendes Zusammenspiel verschiedener Teileinheiten ist dir überlassen.

Bei unseren Blog-Beiträgen findest du übrigens noch weiter Informationen zu einzelnen Sondereinheiten der Polizei!

Wir begleiten dich gerne als Versicherungsexperten für Polizisten

Schnell, kostenlos und unverbindlich.