Verteilung Gewalttaten 2021:
Mit Blick auf die Verteilung der Gewalttaten zeigt sich, dass der Großteil der Fälle Wiederstandshandlungen oder tätliche Angriffe darstellen. Dies ist auch so zu erwarten, da ihre Definition recht breit formuliert ist. Im Lagebild heißt es dazu:
Ein „[t]ätlicher Angriff im Sinne des §114 StGB ist jede in feindseliger Absicht unmittelbar auf den Körper des anderen zielende Einwirkung ohne Rücksicht auf ihren Erfolg (z.B. Flaschenwurf, der die Polizistin verfehlt oder die Abgabe von Schreckschüssen). Zu einer körperlichen Verletzung muss es nicht kommen.“ (BKA, 2022, S. 8).

Abbildung 2 Übersicht der Verteilung der Straftaten in 2021 (vgl. BKA, 2022, S.9)
Gerade bei größeren Einsätzen, wie zum Beispiel Demonstrationen, ist somit eine Vielzahl dieser Delikte zu erwarten. Dies spiegelt sich auch in der Ausrüstung der Einheiten wieder. So ist davon auszugehen, dass beispielsweise bei Demonstrationen zwar mehr Delikte aufgezeichnet werden, (schwere) Verletzungen und andere gesundheitlichen Folgen aber durch eine gute Vorbereitung und entsprechende Schutzkleidung vermieden werden können. (vgl. Ellrich et al., 2012, S. 96)
Als deutlich gefährlicher einzustufen, sind solche Situationen, in denen es zum unvorbereitetem Bürgerkontakt kommt. Angriffe erfolgen hier häufig ohne eine Möglichkeit der Beamten zur Vorbereitung. Gerade bei Delikten in „Verkehrssituation[en] oder bei einer Personenkontrolle […]“ (Ellrich et al., 2012, S. 88), werden die Beamten von den Angriffen oftmals überrascht (vgl. Ellrich et al., 2012, S. 88).
Die Arbeit von Ellrich et al. (2012) bestätigt beide Annahmen. Tabelle 5.16 (Ellrich et al., 2012, S. 96) zeigt, dass PVB am häufigsten bei Verkehrskontrollen, -unfällen oder -delikten mehrere Verletzungen erleiden. Demonstrationen hingegen weisen hier den niedrigsten Wert auf. Gerade Verletzungen im Gesicht bzw. am Kopf treten laut Ellrich et al. (2012) am seltensten bei Demonstrationen auf.
Auch die Übergriffsart ist stark von der jeweiligen Einsatzsituation abhängig. Streitigkeiten und Schlägereien weisen den höchsten Anteil für direkte körperliche Gewalt auf, Demonstrationen führen einerseits im Gebrauch von Waffen und Gegenständen, weisen dafür allerdings auch den niedrigsten Wert für körperliche Gewalt auf (vgl. Ellrich et al., 2012, S. 41).
Unabhängig von der Übergriffsart konnten im Jahr 2021 97,7% der Delikte aufgeklärt werden. Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft machen mit 70,6% einen Großteil der Täter/Tatverdächtigen aus, Tendenz steigend (vgl. BKA, 2022, S. 24).